Die Nachdosierung dient dem Anmischen von homogenen Kühlschmierstoffen, speziell Emulsionen. Optional ist auch eine Wasserenthärtung möglich.
Funktionsweise
Zunächst wird dem System Frischwasser zugeführt (1). Über eine vorgeschaltete Entsalzung (2) kann der ph-Wert des Wassers angepasst und eine Feinstreinigung durchgeführt werden. Die Pumpstation (3) bringt das Rückspülwasser der Entsalzung zum Ablauf. Das aufbereitete Wasser wird zur Mischstation (7) weitergeleitet und die gewünschte Menge Kühlschmierstoffkonzentrat (4) beigemischt. Die fertige Emulsion kann dem Prozess zugeführt werden (8).
Die Rückpumpstationen werden individuell auf die Kundenansprüche ausgerichtet.
Der Koaleszensabscheider kommt zum Einsatz, wenn gering partikelverunreinigte Flüssigkeiten von Oberflächenölen und emulgierten Ölen getrennt werden. Hier findet das Koaleszensprinzip Anwendung. Er eignet sich besonders gut für den Einsatz an zentralen Flüssigkeitsbehältern.
Funktionsweise
Mit Hilfe einer Spezialpumpe und einer schwimmenden Absaugung wird an der Oberfläche des verunreinigten Mediums Flüssigkeit abgesaugt. Diese gelangt durch den Zulauf in den Ölabscheider und wird durch ein Trennblechdurchlaufsystem geleitet. Dieses System ist mit Kunststoffkörpern gefüllt, die sich in einem Sammelkorb befinden. Die in der Flüssigkeit enthaltenen Ölpartikel sammeln sich an den Kunststoffkörpern und bilden größere Tropfen, die bei ausreichender Größe an die Oberfläche steigen. Das an der Oberfläche gesammelte Öl wird durch ein Überlaufsystem separat abgeführt. Durch ein Schottblech vom Öl getrennt, befindet sich am Ende des Trennblechdurchlaufsystems der Ablauf für das gereinigte Medium. Mit diesem Verfahren kann ein Reinigungsgrad bis zu 99% erreicht werden. Die gereinigte Flüssigkeit und das Öl werden getrennt abgeführt.
Vorteile
• Spezialpumpe schlägt die Flüssigkeit nicht weiter auf
• 99 %ige Chemikalienbeständigkeit
• einfache und problemlose Installation
• vollautomatischer Betrieb
• hohe Durchflussleistung
• 99%-ige Abscheidung von Oberflächenölen möglich
• kompakte Bauweise
Die Lebensdauer von Kühlschmierstoffen wird durch mangelnden Sauerstoff, Fremdöle und Feinstpartikel erheblich verringert. Viren, Hefen, Pilze und Bakterien vermehren sich und verursachen Hautkrankheiten, Allergien und unangenehme Gerüche.
Der Eintrag von Luft durch unseren Microbelüfter stabilisiert Ihren Kühlschmierstoff und erhöht dadruch die Qualität. Mit Hilfe der speziellen Keramik-Belüftungsplatten flotieren feinste Luftbläschen durch den Kühlschmierstoff, wodurch dieser wieder mit frischem Sauerstoff angereichert wird. Die unangenehme Gerüche verschwinden, Hautkrankheiten Ihrer Mitarbeiter wird entgegengewirkt und die Biobalance des Kühlschmierstoffes wird wieder hergestellt.
Durch die einfache Montage und Bedienung lassen sich unsere Microbelüfter schnell und individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kühlschmierstoffes einstellen. In Folge der flotierenden Luftbläschen werden Fremdöle und kleinste Schwebebestandteile an die Oberfläche getragen und können ausgetragen werden.
Auf diese Weise steigern Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Kühlschmierstoffes, die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge und Maschinen sowie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.
Technische Parameter
• Beckengröße: bis 300 l
• Eintauchtiefe: bis 750 mm
• Spannung: 230 V / 50 Hz / 5 W
• Arbeitstemperatur: 55°C
• Arbeitsbereich: pH 4 - 12
• Keramik-Belüftungskörper: 1 Stück
• Luftleitung zum Belüftungskörper: 3 m
• Maße (LxBxH): 310x 83x 62mm
• Gewicht: 2,4 kg
Weiterführende Informationen zur Filtertechnik entnehmen Sie bitte unserem Prospekt oder fragen persönlich bei uns an. Nutzen Sie dazu bitte die folgenden Kontaktmöglichkeiten. Wir freuen uns, Ihnen unser Angebot vorstellen zu können.
Prospekt - Filtertechnik